Öko“Briketts mit gesundheitsschädlichem Kleber?
ÖkoBrix wirbt damit, „Öko“Briketts aus „Naturbrennstoffen“ zu verkaufen. Ob Holzbriketts aus gepreßtem Schleifstaub überhaupt als „Naturbrennstoff“ bezeichnet werden können, halte ich schon für fraglich. Dummerweise machte ich mir darüber keine Gedanken, da ich von einem Arbeitskollegen die Firma ÖkoBrix empfohlen bekam. Ich bestellte gleich vier Paletten „Pollmeier Premium Plus Buchenholzbriketts PEFC zertifiziert“, was ich aber besser nicht getan bzw. besser erst einmal nur eine Palette zum Ausprobieren bestellt hätte.
Die Briketts dünsten nämlich nicht nur einen sehr unangenehmen und vor allem ziemlich suspekten Geruch aus, es bleiben nach dem Verbrennen auch merkwürdige Gebilde übrig, die nicht weiter verbrennen. Da diese Briketts aus gepreßtem Schleifstaub bestehen, liegt die Vermutung nahe, daß der Kleber der Schleifbänder sich in den Schleifstaub einträgt, auch wenn das geschliffene Holz selbst reines, unbehandeltes Holz ist.
Ich besitze noch Holzbriketts von Thomas Philipps, und diese verbrennen ganz normal zu grauer Asche im Gegensatz zu den merkwürdigen, schwarzen (unverbrennbaren) Rückständen der hier beschriebenen Briketts.
Von „Öko“Briketts bzw. „Naturbrennstoffen“ kann hier also unmöglich die Rede sein – das beweisen die üblen Ausdünstungen der unverbrannten Briketts sowie deren Rückstände nach der Verbrennung.
Überdies: Die Kunststoffverpackung der einzelnen 10 kg-Pakete ist derart unzureichend, daß man letztendlich die Briketts im Haus lagern muß, wenn man jeglichen Feuchtigkeitseintritt (und damit ein Aufquellen) vermeiden will, was aber eigentlich nicht sein kann (bzw. für die meisten Hausbesitzer gar nicht möglich ist).
Schließlich: Die Firma ÖkoBrix meldet sich nicht bzgl. meiner Reklamation bzw. reagiert nicht auf meine Bitte um Rücknahme von drei Paletten. Deshalb insgesamt nur einen Punkt. Schade.
January 30, 2025
Unprompted review