Windig und undurchsichtig.
Ein derartig kompliziertes und undurchsichtiges Vertragsverfahren habe ich noch nicht erlebt. In dieser Hinsicht sind sie wirklich ungeschlagen.
Ich war anscheinend naiv, anzunehmen, dass ich durch die wiederholten Mitteilungen, dass ich meinen Antrag nicht abgeschlossen hätte, kein Vertragsverhältnis mit ihnen eingegangen wäre.
Einen mehrstufigen Vertragsabschluss durch eine Genehmigung, eine Identifizierung und dann nochmals einen „Antragsabschluss“ habe ich noch nie erlebt.
Jedenfalls habe ich bewusst den Antrag nicht abgeschlossen und bin anscheinend irrig davon ausgegangen, dass kein Vertragsverhältnis zu Stande gekommen wäre.
Umso erstaunter war ich, als ich ganz unauffällig per SMS Nachrichten bekommen habe, dass diese Bank für mich Zahlungen bei Amazon geleistet hat und ich mich insofern offenen Forderungen von ihnen gegenübersah.
Um meine Ruhe zu haben, und weil es so aussah, dass ich auf meine herkömmliche Art und Weise mit meiner früheren Kreditkarte nicht belastet worden wäre, habe ich diese vier Überweisungen über relativ geringe Beträge in der Nacht vorgenommen.
Doch damit nicht genug.
Zwei Tage später bekomme ich eine erneute Zahlungsaufforderung über eine Summe, die ich nicht nachvollziehen kann und die diese Firma auch nicht meinte, aufschlüsseln zu müssen.
Amazon konnte mir das Ganze nicht erklären und hat mir die Rufnummer von dieser Bank gegeben.
Dort wurde mir vertraulich duzend erklärt, dass ich allein schon durch die Legitimierung auf der Post ein Startguthaben von 210 € bekommen hätte.
Auf meinen Einwand, ich hätte aber selber ihre Kreditkarte gar nicht auf meinem Amazon Konto hinterlegt und sie damit nicht verknüpft und könnte sie auch gar nicht auf meinem Konto sehen, wurde aufgelegt.
Dann habe ich noch über eine Stunde versucht, mit Amazon zu klären, dass ich einen Zugriff auf diese Visa-Karte bei einem Einkauf auf Amazon gar nicht haben möchte. Ich wolle diese Leute einfach nur noch loswerden. Es musste dann mit dem großen Chef geredet werden, um diese Visa-Kreditkarte jetzt angeblich von meinem Konto wieder zu entfernen.
Der Anruf dauerte derart lange, weil auch Amazon verwirrt war. Als Zahlungsmittel sei doch meine Visa bei der Postbank vorgesehen. Es erfolgte eine komplizierte Rückbelastung.
Hier muss man sehr aufpassen.
Das Unternehmen sieht anscheinend einen mehrstufigen Vertragsabschluss mit einem Zwischenstadium vor, in dem zwar der „Antrag nicht abgeschlossen“ sein soll, aber trotzdem irgendwelche Leistungen von dieser Bank mit einem frechen Dazwischendrängeln erbracht werden.
Durch einen Automatismus verknüpft diese Bank einfach ohne abgeschlossenen Antrag die Kreditkarte bereits mit dem Amazon-Account, und zwar als primäres Zahlungsmittel. Auch wenn man denkt, man hätte kein Vertragsverhältnis mit dieser Visa – Bank, was naheliegt, da sie einen ja immer wieder ermahnen, den „Antrag abzuschließen“, wird trotzdem von dieser Bank gezahlt und dann auf die eine oder andere Art und Weise undurchsichtige Zahlungsaufforderungen gestellt.
Wer also richtig Mühe und Arbeit haben will und nichts Besseres zu tun hat, kann sich gerne von diesen unseriösen, einen penetrant duzenden Leuten quälen lassen.
March 22, 2025
Unprompted review