Verlorenes Vertrauen – systematische Ignoranz & keine Reaktion
Wir betreiben ein wachsendes E-Commerce-Unternehmen mit Hunderten Bestellungen monatlich – aber Trustpilot hat sich für uns von einem vertrauensfördernden Werkzeug zu einem ernsthaften Problem entwickelt:
1. Falschbewertungen bleiben online – trotz Beweis.
Selbst bei klar belegten Fällen (z. B. Rückerstattung, Zustellung, Sendungsverfolgung) bleiben Bewertungen mit Aussagen wie „nie erhalten“ oder „kein Geld bekommen“ online.
2. DSGVO-Löschrechte verschwiegen und missachtet.
Über Jahre wurde uns nicht kommuniziert, dass wir gemäß Art. 17 DSGVO Bewertungen offiziell löschen lassen können. Als wir es beantragt haben, wurde unser Antrag ignoriert und die 4 Wochen sind verstrichen.
3. Keine Reaktion – weder vom Account Manager noch vom Management.
Weder unser Account Manager noch Kristina von Domarus (Head of Account Management DACH) haben auf unsere Fragen bezüglich dieser Punkte reagiert – trotz eskalierter Vorgänge und laufender Verträge. Alle kritischen Fragen werden konsequent ignoriert.
4. Schwacher Kundenservice – aber hoher Preis.
Für 500 €/Monat erhalten wir weder Schutz noch Unterstützung – sondern automatisch generierte Antworten, Vertragsbindung ohne Nutzen und Drohungen bei pausierter Zahlung.
Mögliche Verstöße durch Trustpilot
1. Art. 17 DSGVO – Recht auf Löschung
→ Löschanträge werden pauschal abgelehnt, obwohl falsche Tatsachen belegbar sind.
2. Art. 12 Abs. 3 DSGVO – Pflicht zur fristgerechten Antwort
→ DSGVO-Anfragen bleiben unbearbeitet oder werden ohne inhaltliche Reaktion abgelehnt.
3. Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO – Transparenzgebot
→ Informationen über Rechte, Verfahren und Bewertungen werden verschwiegen oder irreführend kommuniziert.
4. § 5a Abs. 2 UWG – Irreführung durch Unterlassen
→ Das „verifiziert“-Label wird vergeben, ohne inhaltliche Prüfung → täuscht objektive Vertrauenswürdigkeit vor.
5. § 823 BGB – Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
→ Rufschädigende, falsche Bewertungen werden nicht entfernt, obwohl sie widerlegt wurden.
6. § 1004 BGB analog – Abwehr von rechtswidrigen Beeinträchtigungen
→ Kein effektiver Schutz gegen unwahre öffentliche Behauptungen trotz Beweislage.
7. Art. 14–17 DSA (Digital Services Act)
→ Keine faire und nachvollziehbare Moderation, keine Begründung bei Inhalten mit nachweisbarem Schaden.
8. § 3 UWG – Unlauteres Verhalten / Wettbewerbsverstoß
→ Plattformverhalten benachteiligt dich systematisch gegenüber Wettbewerbern.
⸻
Fazit:
Wir sehen uns gezwungen, juristisch gegen Trustpilot vorzugehen. Die Missachtung von DSGVO-Rechten, inhaltlicher Fairness und vertraglicher Leistungen lässt keine andere Wahl. Eine partnerschaftliche Lösung scheint nicht gewünscht.
March 22, 2025
Unprompted review